Im heutigen Arbeitsalltag ist es nicht immer leicht, sich konzentriert seinen täglichen Aufgaben zuzuwenden. Wie kommt man in den richtigen Arbeitsflow, in dem man nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher arbeitet?
Sie sind vermeintlich flexibler und verdienen mehr als Angestellte – über Selbstständige ranken sich viele Mythen. Doch sind Selbstständige tatsächlich so viel besser gestellt?
Als Freelancer muss man sich eine Zahl auf die Stirn schreiben. Die Frage, welche Zahl die richtige ist, beschäftigt die Gedankenwelt vieler Freelancer. Denn es ist keine einfache Frage – und häufig fühlt sich die Entscheidung eher willkürlich als rational an.
Haben Sie eine klare Vorstellung, wofür Sie morgens aufstehen? Dass Ihr Wecker klingelt, weil Sie zur Arbeit müssen, ist klar. In diesem Artikel wollen wir aber auf die großen Fragen hinaus: Was ist der Grund für Ihre Existenz? Welchen Zweck erfüllt Ihr Leben?
Im Flow Zustand treffen sich Produktivität und Glücksgefühl. Wir vergessen alles andere um uns herum und fokussieren uns unaufhaltbar auf die vor uns liegende Aufgabe. Einen Produktivitätsanstieg von mehreren hundert Prozent ist dabei nicht ungewöhnlich.
Wie kann ich mich selbst motivieren? Diese Frage wird immer wichtiger, je höher unsere Ambitionen werden. Wir sind nicht ausgelegt auf den Stresspegel, den die steigenden Anforderungen an uns selbst auslösen.
Als Kind wird jeder häufig gefragt, was er oder sie denn später mal werden wolle. Doch viele Menschen können und wollen sich auch nach ihrer Kindheit noch oder auch nie festlegen auf einen einzigen Bereich, der ihre berufliche Zukunft bis zum Lebensende definieren soll. In diesen Menschen steckt häufig einfach ein Generalist.
In jedem Ratgeber gibt es dieses eine Geheimrezept der Reichen und Erfolgreichen, der Milliarde und CEOs aus dem Silicon Valley: „Um erfolgreich zu sein, müssen Sie früh aufstehen!“
Wir leben in einer Welt der Dualität: Alles hat zwei Seiten. Die meisten konzentrieren sich bei der Optimierung ihrer Produktivität nur auf eine Seite der Medaille: Sie wollen die Zeit, in der sie arbeiten, bestmöglich ausnutzen.
Sie können Menschen auf zwei Arten motivieren: 1) Mit Geld; 2) Indem Sie innere Bedürfnisse (z.B. Anerkennung) erfüllen. Tatsächlich ist der Anreiz mit Geld für Mitarbeiter nur ein „Hygienefaktor“, d.h. eine faire Bezahlung ist ein notwendiger Faktor, um kontraproduktives Verhalten zu vermeiden.