Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Tattoo-Studio, um endlich das riesiges Yin-Yang-Symbol auf Ihrem Rücken verewigen zu lassen. Dort haben Sie die Wahl zwischen zwei Tätowierern: Entweder entscheiden Sie sich für Studiobesitzer Sven (über 15.000 Tattoos gestochen, trägt davon 63 selbst) oder für Helge, der gerade in seinem ersten Ausbildungsjahr ist.
First Principle Thinking bedeutet, dass man etwas in seine grundlegenden Bestandteile herunterbricht und von dort aus durch die neuartige Zusammensetzung der Bestandteile zu innovativen Lösungen kommt.
Mit der Selbstständigkeit wird die Sorge um die Existenz zum ständigen Begleiter. Mal ist sie auffälliger, mal läuft sie schweigend neben Ihnen her. Das Gefühl der Ungewissheit ist Begleiterscheinung der Verantwortung, die man als Selbstständiger übernommen hat.
Als Kind wird jeder häufig gefragt, was er oder sie denn später mal werden wolle. Doch viele Menschen können und wollen sich auch nach ihrer Kindheit noch oder auch nie festlegen auf einen einzigen Bereich, der ihre berufliche Zukunft bis zum Lebensende definieren soll. In diesen Menschen steckt häufig einfach ein Generalist.
Die Welt wird immer komplexer, und wir müssen ständig dazulernen, um nicht zurückzubleiben. Wenn Sie diesen Artikel lesen, haben Sie die Bedeutung von Weiterbildung bestimmt schon realisiert. Viel dringender ist aber die Frage, wie man die Zeit dafür finden soll.
Als Freelancer muss man sich eine Zahl auf die Stirn schreiben. Die Frage, welche Zahl die richtige ist, beschäftigt die Gedankenwelt vieler Freelancer. Denn es ist keine einfache Frage – und häufig fühlt sich die Entscheidung eher willkürlich als rational an.
Haben Sie eine klare Vorstellung, wofür Sie morgens aufstehen? Dass Ihr Wecker klingelt, weil Sie zur Arbeit müssen, ist klar. In diesem Artikel wollen wir aber auf die großen Fragen hinaus: Was ist der Grund für Ihre Existenz? Welchen Zweck erfüllt Ihr Leben?